- Adenauer Platz Friedrichshafen
- Moritzstraße, Kassel
- Studierendenwohnheim Derfflingerstraße 21
- Fasanenstraße 87
- Ausbauhaus Lichtenberg, Berlin
- Spiellandschaft Stadtgarten Biesdorf
- Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017
- Internationale Gartenkabinette IGA Berlin 2017
- Bildungs- und Forschungsmeile Lemgo-Lüttfeld
- Karakorum - Erschließung und Sicherung der historischen Anlagen
- Freie Grundschule Pfefferwerk, Berlin
- Spielplatz am Striemelsberg, Waltershausen
- Außenanlagen Science Park Center, Kassel
- Spielerlebniswelt Echsenland, Rathenow
- Gedenk- und Informationsort T4, Berlin
- Donauspiel Spielplatz, Deggendorf
- Weidenversteck Spielplatz, Deggendorf
- Landesgartenschau Deggendorf 2014
- Studentenwohnheim, Berlin-Eichkamp
- Spielplatz Hütten und Paläste, Hamburg
- Kurpark Fontänengarten und Generationenpark, Bad Soden-Salmünster
- Bundesgartenschau Koblenz 2011 Themengarten "Wasser und Wellness"
- Arena in der Salz, Bad Soden-Salmünster
- Landesgartenschau Bad Nauheim 2010
- Platz an der Alten Wäscherei, Bad Nauheim
- Außenanlagen Max-Planck-Institut, Bad Nauheim
- Dokumentationszentrum Zwangsarbeiterlager Schöneweide
- Grünanlagen am Lindenufer, Berlin
- Möbelhaus Kinnarps, Ratingen
- Außenanlagen Schumannstraße 17, Berlin
- Hans-Baluschek-Park
- Backfabrik - Hof 2 und 3, Berlin
Bauherr: | Stadt Friedrichshafen |
Fläche: | 1.600 qm |
Fertigstellung: | 2024 |
Als Beitrag zur Klimaanpassung ist der Adenauer Platz von einer Hitzeinsel in eine schattige grüne Oase transformiert worden. Der klimaresiliente Gestaltungsansatz findet Antworten auf die funktionalen Anforderungen und reagiert gleichsam auf die repräsentative Stellung des Platzes. Mit Stufen herausgehoben aus der umgebenden Fläche entstand an zentraler Stelle ein Klimahain, der, ergänzt mit Staudenbeeten und im Zusammenspiel mit neuen Sitzmöglichkeiten, den vormals hitzeanfälligen Stadtplatz zu einem kühlen und angenehmen Aufenthaltsort macht. Unter den schattenspendenden Gehölzen befindet sich eine Baumrigole, die mit ihrem Volumen den Wasserabfluss bei Starkregen verzögert und in regenarmen Zeiten Wasser an die Vegetation abgeben kann. Durch die innovative Konstruktionsweise ist die Oberfläche mit den darunter liegenden Pflanzsubstraten voll belastbar und dennoch versickerungsfähig. Regenwasser kann in die unterirdischen Bereiche gelangen, anstatt nur oberflächlich abzufließen. Der umgestaltete Platz kann trotz seiner Begrünung wie gewohnt als Markt- und Veranstaltungsort genutzt werden.