- Adenauer Platz Friedrichshafen
- Moritzstraße, Kassel
- Studierendenwohnheim Derfflingerstraße 21
- Fasanenstraße 87
- Ausbauhaus Lichtenberg, Berlin
- Spiellandschaft Stadtgarten Biesdorf
- Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017
- Internationale Gartenkabinette IGA Berlin 2017
- Bildungs- und Forschungsmeile Lemgo-Lüttfeld
- Karakorum - Erschließung und Sicherung der historischen Anlagen
- Freie Grundschule Pfefferwerk, Berlin
- Spielplatz am Striemelsberg, Waltershausen
- Außenanlagen Science Park Center, Kassel
- Spielerlebniswelt Echsenland, Rathenow
- Gedenk- und Informationsort T4, Berlin
- Donauspiel Spielplatz, Deggendorf
- Weidenversteck Spielplatz, Deggendorf
- Landesgartenschau Deggendorf 2014
- Studentenwohnheim, Berlin-Eichkamp
- Spielplatz Hütten und Paläste, Hamburg
- Kurpark Fontänengarten und Generationenpark, Bad Soden-Salmünster
- Bundesgartenschau Koblenz 2011 Themengarten "Wasser und Wellness"
- Arena in der Salz, Bad Soden-Salmünster
- Landesgartenschau Bad Nauheim 2010
- Platz an der Alten Wäscherei, Bad Nauheim
- Außenanlagen Max-Planck-Institut, Bad Nauheim
- Dokumentationszentrum Zwangsarbeiterlager Schöneweide
- Grünanlagen am Lindenufer, Berlin
- Möbelhaus Kinnarps, Ratingen
- Außenanlagen Schumannstraße 17, Berlin
- Hans-Baluschek-Park
- Backfabrik - Hof 2 und 3, Berlin
Bauherr: | Studentenwerk Berlin |
Fläche: | 1.000 qm |
Fertigstellung: | 2022 |
Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex, ursprünglich für ein Krankenhaus erbaut, wird seit 1990 als Studierendenwohnheim genutzt. Neben dem stimmungsvollen, von einem attraktiven Altbaumbestand geprägten Garten gibt es drei kleinere Innenhöfe. Die Rahmung des Hofes mit einem Vorgartenbereich und tiefer liegenden Gartenaustritten wird beibehalten und barrierefrei erschlossen. Ein leicht erhöhter Ortbetonweg stellt einen Rahmen der grünen Rasenmitte dar, der die Hauptwegeverbindungen aufnimmt. Entlang diesem docken sich Betonschollen mit einer Schattenfuge an, auf denen Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten und ein überdachter Fahrradstellplatz verortet sind. Die Rasenmitte bleibt weitestgehend zur flexiblen Nutzung frei. Skulpturale Bänke und farbig gestaltete Beeteinfassungen prägen die neuen Lichthöfe.