- Adenauer Platz Friedrichshafen
- Moritzstraße, Kassel
- Studierendenwohnheim Derfflingerstraße 21
- Fasanenstraße 87
- Ausbauhaus Lichtenberg, Berlin
- Spiellandschaft Stadtgarten Biesdorf
- Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017
- Internationale Gartenkabinette IGA Berlin 2017
- Bildungs- und Forschungsmeile Lemgo-Lüttfeld
- Karakorum - Erschließung und Sicherung der historischen Anlagen
- Freie Grundschule Pfefferwerk, Berlin
- Spielplatz am Striemelsberg, Waltershausen
- Außenanlagen Science Park Center, Kassel
- Spielerlebniswelt Echsenland, Rathenow
- Gedenk- und Informationsort T4, Berlin
- Donauspiel Spielplatz, Deggendorf
- Weidenversteck Spielplatz, Deggendorf
- Landesgartenschau Deggendorf 2014
- Studentenwohnheim, Berlin-Eichkamp
- Spielplatz Hütten und Paläste, Hamburg
- Kurpark Fontänengarten und Generationenpark, Bad Soden-Salmünster
- Bundesgartenschau Koblenz 2011 Themengarten "Wasser und Wellness"
- Arena in der Salz, Bad Soden-Salmünster
- Landesgartenschau Bad Nauheim 2010
- Platz an der Alten Wäscherei, Bad Nauheim
- Außenanlagen Max-Planck-Institut, Bad Nauheim
- Dokumentationszentrum Zwangsarbeiterlager Schöneweide
- Grünanlagen am Lindenufer, Berlin
- Möbelhaus Kinnarps, Ratingen
- Außenanlagen Schumannstraße 17, Berlin
- Hans-Baluschek-Park
- Backfabrik - Hof 2 und 3, Berlin
Bauherr: | Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) |
Fläche: | 4.730 qm |
Fertigstellung: | 2023 |
Die Umgestaltung der Moritzstraße wurde realisiert als ein Teilprojekt zur Neustrukturierung des Kasseler Universitätscampus. Ziel war es, den nördlichen mit dem südlichen Campus funktional und optisch zu einer Bildungslandschaft zu verbinden. Die Fußgänger- und Fahrradnutzung sollte in Gegenüberstellung mit dem motorisierten Individualverkehr gefördert werden. Herausfordernd hierbei war es, die Moritzstraße als Teil des Kasseler Straßennetzes funktionsfähig zu belassen und dabei dennoch die räumlichen und funktionalen Bezüge und Qualitäten des querenden Campusgeländes zu erhalten.
Im Sinne eines Shared Space entstand ein Raum für ein Nebeneinander verschiedenster Verkehrsarten. Der nicht motorisierte Verkehr erfuhr im Querungsbereich eine Priorisierung. Straßenprofil und Fahrbahn wurden deutlich verkleinert. Um einen einheitlichen Raumeindruck zu bekommen, wurde das Belagsmaterial der angrenzenden Campusflächen zur Ausstattung der Straße aufgegriffen. Die sorgfältig ausgearbeitete Höhenplanung gibt dem Wechsel von Belagsflächen, Einfassungen und Borden ein harmonisches Erscheinungsbild.